Why Croatia’s EU accession will strengthen the EU (in English)

Why Croatia’s EU accession will strengthen the EU

Gerald Knaus and Kristof Bender

First there was the headline in the Frankfurter Allgemeine Zeitung on 9 October: “Brussels reprimands Croatia: ‘Criteria for accession are not yet met’.” Then Gunther Krichbaum (CDU), Chair of the Europe Committee in the German Bundestag, declared: “At this moment the country is not ready to join.” President of the Bundestag Norbert Lammert explained: “We have… to take the most recent progress report of the European Commission seriously: Croatia apparently is not yet ready to join.” On 15 October, Martin Winter wrote in Süddeutschen Zeitung that Croatia is indeed “not mature enough”, but that it is now too late: “It is a pity: Lammert’s objection comes a bit late.”

These are disturbing warnings. Is the EU about to be weakened through the hasty accession of yet another unprepared member? Doesn’t the EU have problems enough already?

In fact, Croatia’s preparations for accession have been widely recognised as remarkable. Since its application for membership in 2003, Croatia has faced demands that were considerably more challenging than those presented to previous candidates. It not only had to pass EU-compliant legislation, but also demonstrate real progress in implementing what were often challenging reforms. These efforts were recognised by the European Parliament in December, with a vote of 564 to 38 in favour of Croatia’s accession, and by the 16 EU member states that have already ratified the accession treaty. Last week’s European Commission scorecard confirms that Croatia is now completing the process of alignment. It’s ‘top ten’ list of outstanding issues – such as the privatisation of three shipyards, a new law on access to information, a national migration strategy and a new recruitments to the border police – are by no means alarming.

So why the sudden chorus of critical voices?

The only real charge to be brought against Croatia is the problem of corruption. On that issue, however, the European Commission’s most rigorous assessments have been fairly positive. The one demand made by the Commission – that Croatia continue its fight against corruption and organised crime – is one that could be made of many EU members. Transparency International’s most recent corruption index puts Croatia ahead of Italy and indeed the whole of South East Europe, including EU members Greece, Bulgaria and Romania. Over the past three years, Croatia has taken action to root out at corruption at the heart of the state, issuing indictments against a former prime minister and deputy prime minister, various cabinet ministers, the head of the customs administration, numerous managers of state-run companies and even the former ruling party itself. This suggests a country that is seriously committed to tackling the difficult legacy of the
Tudjman era.

In fact, since 1999 Croatia has been undergoing a process of radical change to its political culture that goes far beyond the adoption of thousands of pages of EU legislation. In 1999, Croatia’s President Tudjman was still supporting the separatist ambitions of Croats in neighbouring Herzegovina, violating minority rights at home, suppressing media freedoms and obstructing the work of the
Hague Tribunal.

All this has now changed. Croatia has ceased to disrupt state-building in Bosnia, issuing a formal apology in 2010 for the war crimes committed there in Croatia’s name. It has allowed the return of Croatian Serb refugees, and in 2003 a Serb minority party even entered into a coalition government. It has completed the extradition of all those indicted by the Hague, including the most famous, General Ante Gotovina. In Belgrade, this year’s Gay Pride parade was once again cancelled; in Croatia, government ministers were visible participants in the parade.

Compared to 1999, Croatia is now a much more open and liberal society. It will fit into the European Union with no clash of political culture. But proceeding with Croatian accession is not just about rewarding these efforts. It is also a vital political message for Croatia’s Balkan neighbours. It shows what the path to Europe really consists of: visionary leadership and the courage to take political risks inspired by European values.

None of Croatia’s eastern neighbours are close to joining the EU. Only Montenegro has begun the negotiation process, which requires at least a decade to complete. But it is in the best interests of both the EU and the peoples of South Eastern Europe – in Belgrade, Sarajevo, Tirana and Pristina – that the promise of eventual accession remains a credible one. Because, as Croatia has demonstrated so powerfully, it is the accession process itself that offers the best prospects for lasting political change in the region.

The accession of Croatia in summer 2013 will not weaken the EU. On the contrary, the transformation of Croatia demonstrates the power of the EU to bring about lasting change in a region that is gradually emerging from its troubled history.

 

Why Croatia’s accession will strengthen the EU (in German)

Adriatic Croatia

Opinion piece (in German), 19 Oktober 2012

Warum Kroatiens Beitritt die EU stärken wird

Gerald Knaus und Kristof Bender

Den Anfang machte eine Schlagzeile der Frankfurter Allgemeinen am 9. Oktober: „Brüssel ermahnt Kroatien: ‚Bedingungen für Beitritt noch nicht erfüllt’.“ Dann meldete sich Gunther Krichbaum (CDU), Vorsitzender des Europaausschusses des Bundestages, zu Wort: “Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Land nicht beitrittsfähig.” Bundestagspräsident Norbert Lammert erklärte: “Wir müssen … den jüngsten Fortschrittsbericht der EU-Kommission ernst nehmen: Kroatien ist offensichtlich
noch nicht beitrittsreif.“ Und am 15. Oktober schrieb Martin Winter in der Süddeutschen Zeitung, dass Kroatien in der Tat „nicht reif genug ist“, doch dass der Zug schon abgefahren sei. „Nur leider: Lammert kommt mit seinem Einwurf ein wenig spät.“

Es sind beunruhigende Nachrichten, verstörende Warnungen: Wird die EU durch eine überhastete Aufnahme eines unvorbereiteten Landes geschwächt? Hat die EU heute nicht schon genug Probleme?

Kroatien ist ärmer als Deutschland oder Österreich. Allerdings ist sein Durchschnittseinkommen vergleichbar mit dem in Ungarn und höher als in allen anderen Ländern des Westbalkans oder als in Rumänien und Bulgarien.

Kroatien wurde während seiner Beitrittsverhandlungen mehr geprüft als jedes andere Land, das bislang versuchte der EU beizutreten. Es stellte seinen Antrag auf Aufnahme 2003. Vor dem Öffnen und Schließen der 35 Verhandlungskapitel mussten immer konkrete Reformen umgesetzt, nicht (nur) EU-konforme Gesetze verabschiedet werden.

War das Europäische Parlament blauäugig, als es Anfang Dezember mit 564 gegen 38 Stimmen für Kroatiens Aufnahme stimmte? Was ist den 16 EU Mitgliedsstaaten, die Kroatiens Beitrittsvertrag bereits ratifiziert haben, entgangen? Denn man kann davon ausgehen: wäre Kroatien heute noch nicht reif für die EU, dann würde es das wohl auch zum vorgesehenen Beitrittstermin im Sommer 2013 nicht sein. Ernste Probleme lassen sich nicht in ein paar Monaten beheben.

Doch um welche Probleme geht es eigentlich, aufgrund derer dieses kleine Land (mit gut 4 Millionen so viele Einwohner
wie Rheinland-Pfalz) eine mögliche Belastung für die EU darstellen könnte?

Ein oft hervorgehobenes Thema ist Korruption. Hier ist allerdings im Fall Kroatiens der Grundtenor des von Lammert zitierten Kommissionsberichtes positiv. Die einzige konkrete Forderung der Kommission ist eine Selbstverständlichkeit: Kroatien müsse den Kampf gegen Korruption und organisiertes Verbrechen fortsetzen. Im neuesten Korruptionsindex von Transparency International schneidet Kroatien so gut ab wie die Slowakei und besser als Italien und als alle anderen Länder Südosteuropas, einschliesslich der EU Mitglieder Griechenland, Bulgarien und Rumänien. In den letzten drei Jahren gab es eine Serie von Anklagen wegen Korruption, unter anderem gegen einen ehemaligen Premierminister, einen ehemaligen Vizepremier, gegen Minister, den Chef der Zollverwaltung, Manager von Staatsbetrieben und sogar gegen die frühere Regierungspartei. Natürlich gibt es weiter Korruption, in Kroatien so wie in Italien oder Österreich, aber es ist auch gerade in diesem Bereich sehr viel passiert.

Bezüglich der Umsetzung von EU-Gesetzgebung in Kroatien stellt der Kommissionsbericht fest: „Kroatien hat weitere Fortschritte in der Verabschiedung und Implementierung von EU Gesetzgebung gemacht und vollendet nun seine Angleichung mit dem acquis.“ Nicht alles ist gut: „Die Kommission hat Bereiche identifiziert, in denen weitere Bemühungen notwendig sind, und eine begrenzte Zahl von Aspekten, für die verstärkte Bemühungen erforderlich sind.“ Die Kommission nennt überdies noch zehn offene Punkte, auf die sie besonderen Wert legt, darunter die Vollendung der Privatisierung dreier Schiffswerften; die Verabschiedung eines neuen Informationszugangsgesetzes und einer Migrationsstrategie; den Ausbau zweier Grenzposten; oder weitere Anstellungen bei der Grenzpolizei (das wird, bis zu Kroatiens Schengenbeitritt, ein Thema bleiben).

Das sind alles sinnvolle Ziele. Doch entscheiden diese Punkte darüber, ob Kroatien als Mitglied die EU stärken oder schwächen würde?

Denn der tiefgreifendste und wichtigste Wandel in Kroatien seit 1999 ist neben der Umsetzung der EU Gesetze die Veränderung seiner politischen Kultur. Noch 1999 unterstützte Präsident Tudjman separatistische Kroaten in Bosnien. Er weigerte sich mit dem internationalen Strafgerichtshof zusammenzuarbeiten. Er trat Minderheitenrechte, Pressefreiheit und andere demokratische Grundwerte mit Füßen. Als er im Dezember 1999 starb, war sein Land international isoliert.

Danach begann sich Kroatien dramatisch zu verändern, angefangen mit der Politik gegenüber Bosnien. Die Rückkehr vertriebener Serben wurde ermöglicht. Es kam 2003 sogar zu einer Koalition zwischen Tudjman’s ehemaliger Partei, der HDZ, und der Partei der kroatischen Serben. Alle vom Den Haager Tribunal angeklagten mutmaßlichen Kriegsverbrecher
wurden ausgeliefert.

Kroatien ist heute ein anderes, offeneres, liberaleres Land als 1999. In Serbien werden weiterhin von manchen die Massaker in Bosnien in Frage gestellt. 2010 besuchte Kroatiens Präsident Josipovic hingegen Bosnien und bat für im Namen Kroatiens
begangene Verbrechen um Verzeihung. In Belgrad wurde die Gay Parade erneut abgesagt; in Kroatien nahmen Minister an der Parade in Split teil.

Genau darin aber liegt auch die wichtigste Botschaft eines kroatischen Beitritts an seine Nachbarn in Südosteuropa: um eines Tages EU-Mitglied werden zu können, braucht es Verantwortung, Führung und den Mut, politische Risiken einzugehen. Es
braucht Ausdauer und einen starken nationalen Konsens. Es ist in jedem Fall ein Marathonlauf, wenn nicht gar ein Triathlon, und kein Sprint.

Auf absehbare Zeit wird keiner von Kroatiens südlichen Nachbarn der EU beitreten. Verhandungen brauchen auf jeden Fall viele Jahre. Bislang ist es nur Montenegro gelungen, diese zu beginnen. Doch ist es im Interesse, sowohl der EU als auch der Region, dass dieses Ziel glaubwürdig bleibt, in Belgrad, in Sarajevo, in Tirana, in Skopje.

Der Beitritt Kroatiens im Sommer 2013 wird die EU nicht schwächen. Im Gegenteil, schon jetzt haben die Veränderungen im Land, die das Versprechen eines EU Beitritts verursacht hat, den Einfluss der EU in Südosteuropa gestärkt. Es gibt viele Gründe, sich über den Beitritt Kroatiens zu freuen und diesen als kleinen, aber wichtigen europäischen Erfolg zu sehen.

 

Am Sonntag, 21.10.2012, wird auf ORF 2 um 23.05 der von ESI mitgestaltete Dokumentarfilm „Kroatien: Heldendämmerung“, eine neue Folge der preisgekrönten Serie „Balkanexpress – Return to Europe“, ausgestrahlt.